- All
- Altersvorsorge 16
- Beiträge 59
- Finanzen 6
- Fonds 7
- Investment 37
- Versicherung 17
- Video 7
Altersarmut in Deutschland: Private Vorsorge längst Pflicht
Die Themen Rente und Altersarmut finden im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 kaum statt. Deutschland droht jedoch eine weitgehende Altersarmut bis tief in die Mittelschicht hinein. Dies unterstreicht auch eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Demnach könnte jeder fünfte Neurentner den nächsten Jahren von Altersarmut betroffen sein. Besonders Alleinerziehende sind dabei eine gefährdete Risikogruppe. Als armutsgefährdet gelten aktuell Rentner welche ein monatliches Netto-Einkommen von unter 958 Euro haben. Davon werden in Zukunft vor allem alleinstehende Frauen, Menschen ohne Berufsausbildung und Langzeitarbeitslose betroffen sein. Die aktuellen Reformdebatten gehen oft an der Wirklichkeit vorbei und lösen kaum die grundlegenden Ursachen der Altersarmut. Diskussionen um eine
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Betriebliche Altersvorsorge künftig ohne Garantien
Wie so oft in der Vergangenheit wurde auch in diesem Jahr das „Sommerloch“ in der Politik dazu genutzt, Gesetze zu verabschieden. Am 7. Juli 2017 stimmte der Bundesrat dem „Betriebsrentenstärkungsgesetz“ (BRSG) zu, das somit am 1.Januar 2018 in Kraft tritt. Um ein höheres Versorgungsniveau bei Beschäftigten durch Verträge in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) zu erreichen, werden einige Dinge geändert. Kernpunkt des neuen Gesetzes ist die Möglichkeit, eine betriebliche Altersversorgung per Tarifvertrag im Unternehmen einzuführen. Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sollen in Verbindung mit Tarifverträgen sogenannte Sozialpartnermodelle entstehen, die dann allen Arbeitnehmern in den jeweiligen Branchen, auch in kleineren Betrieben ohne Tarifverträge, zur Verfügung stehen werden. Nachfolgend werden die
Fahrraddiebstahl richtig absichern
Alle 2 Minuten wird in Deutschland ein Fahrrad gestohlen. In Summe werden so mehr als 350.000 Fahrraddiebstähle pro Jahr bei der Polizei gemeldet. Die Dunkelziffer liegt hierbei weit höher. Nach einer Anzeige bei der Polizei wird dann nur etwa jeder 10. Diebstahl aufgeklärt. Ist das Fahrrad dann nicht versichert, bleibt der Bestohlene auf dem Schaden sitzen. Es gibt zwei Möglichkeiten, sich für den Fall eines Fahrraddiebstahls außerhalb der Wohnung abzusichern. Wer eine Hausratversicherung abgeschlossen hat, kann diese um eine Fahrradversicherung erweitern. Für Radfahrer, die keine Hausratversicherung haben oder ein sehr teures Fahrrad besitzen, empfiehlt sich der Abschluss einer speziellen Fahrradversicherung. Diese kann man inzwischen
Falsche Geldanlage: Deutsche sparen sich arm
Kapital-Lebensversicherung, Riester-Rente, Sparbuch oder Bausparvertrag: Die Deutschen sind regelrechte Meister im Sparen. Dennoch werden sie nicht reicher – sondern ärmer und ärmer. Das liegt vor allem an falschen Produkten und einer falschen Sparpolitik. Das Vermögen der Deutschen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, Grund dafür ist das fleißige Sparen der Bundesbürger: Problem des Ganzen ist aber. dass das Geld in Anlagen feststeckt, die selbst kaum Erträge bringen. Das unterstreichen auch die Berechnungen der DZ Bank AG (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank). So sind 7 Prozent des privaten Geldvermögens der Deutschen in Aktien angelegt, die im Gegensatz zu verzinsten Geldanlagen noch gute Erträge bringen