BUZ Archives - Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg https://www.der-investmentberater-berlin.com/tag/buz/ Thu, 24 Apr 2025 15:55:11 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung https://www.der-investmentberater-berlin.com/versicherung/garantiezins-senkung-2022-verteuert-berufsunfaehigkeitsversicherung/ Tue, 28 Sep 2021 11:39:48 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2600 Zum 1. Januar 2022 wird der Garantiezins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Dieser Wert ist vor allem für die Lebensversicherung relevant. Sinkt dieser Wert, so bringt dies die Kalkulationen der Beiträge durcheinander. Dies führt dann in den meisten Fällen dazu, das der Versicherer die Beiträge erhöhen muss. Für das Jahr 2022 erwarten deshalb Experten steigende Beiträge um bis zu 15% für Berufsunfähigkeitsversicherungen und Unfallversicherungen. Auch andere Sparten sind betroffen, wenn allerdings auch nicht so stark. Im Bereich der Lebensversicherungen, zu der auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört, gibt es einen sogenannten Höchstrechnungszins, häufig auch als Garantiezins bezeichnet. Dieser wird

The post Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Zum 1. Januar 2022 wird der Garantiezins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Dieser Wert ist vor allem für die Lebensversicherung relevant. Sinkt dieser Wert, so bringt dies die Kalkulationen der Beiträge durcheinander. Dies führt dann in den meisten Fällen dazu, das der Versicherer die Beiträge erhöhen muss. Für das Jahr 2022 erwarten deshalb Experten steigende Beiträge um bis zu 15% für Berufsunfähigkeitsversicherungen und Unfallversicherungen. Auch andere Sparten sind betroffen, wenn allerdings auch nicht so stark.

Im Bereich der Lebensversicherungen, zu der auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört, gibt es einen sogenannten Höchstrechnungszins, häufig auch als Garantiezins bezeichnet. Dieser wird vom Bundesministerium für Finanzen festgelegt und gilt jeweils für alle in Deutschland zugelassen Versicherer als maximale Kalkulationsgrundlage. In den vergangenen 15 Jahren ist der Garantiezins von ehemals 2,75 auf aktuell 0,9 Prozent gesunken. Eine weitere drastische Reduzierung auf 0,25 Prozent wurde in diesem Jahr beschlossen. Seinen historischen Höchststand hatte der Rechnungszins in den 90er Jahren mit 4,0 Prozent.

Nun könne man meinen, dass der Rechnungszins lediglich für klassische Lebens- oder festverzinste Rentenversicherungen Relevanz hat. Tatsächlich wirkt er sich aber auf andere Produkte im Bereich der Leben-Sparte aus. Darunter fällt nicht nur die Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern auch weitere Produkte zur Absicherung der Arbeitskraft, wie bspw. die Grundfähigkeitsversicherung, die Dread-Disease-Versicherung, sowie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Die Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) ist wichtig für fast jedermann. Sie zahlt eine Rente, falls der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Statistisch gesehen wird jeder vierte Bundesbürger vor dem 67. Lebensjahr berufsunfähig. Die Wichtigkeit dieser Absicherung ist also nicht abzustreiten. Dies sieht auch Bund der Versicherten und Stiftung Warentest so. Damit zählt die BU mit zu den drei wichtigsten Versicherungen, neben der Krankenversicherung und privaten Haftpflicht.

Durch die Mehrkosten im neuen Jahr 2022 lohnt sich deshalb der Abschluss noch in diesem Jahr, da man so bis zu 15% an Beitragsprämie sparen kann. Wer also sowieso vorhatte, eine BU oder Dread-Disease-Versicherung abzuschließen, sollte das noch innerhalb 2021 erledigen.

Warten Sie damit nicht bis zum Dezember! Zum Jahresende sind die Bearbeitungszeiten bei der Beantragung einer Risikoversicherung (z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung, Dread-Disease oder Risikolebensversicherung) deutlich länger als in allen anderen Monaten des Jahres. Sollte ein ärztliche Untersuchung für die Beantragung nötig werden (wenn bestimmte Absicherungshöhen überschritten werden), kämen Sie so erst recht in Zeitnot.

Vereinbaren Sie also am besten sofort einen Termin für ein Beratungsgespräch bzw. fragen sie per Email nach einem ersten unverbindlichen Angebot. Wir prüfen den gesamten Markt für Sie und ermitteln das beste und günstigste Angebot was zu Ihnen passt.

Besonders junge Menschen profitieren von einem Abschluss noch in diesem Jahr. Die Ersparnis kann schnell einige tausend Euro über lange Laufzeit betragen. Auch für Schüler oder Studenten ist ein Abschluss möglich.

Wir empfehlen sich mit dem Thema Gesundheitsabsicherung in diesem Jahr noch einmal auseinander zu setzen. Wenn es geht vor Dezember. Kümmern Sie sich noch 2021 um die Absicherung Ihrer Arbeitskraft bzw. eines möglichen Todesfalles und vermeiden Sie unnötig hohe Beitragszahlungen ab 2022!

Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 

The post Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2600
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Das unterschätzte Risiko https://www.der-investmentberater-berlin.com/versicherung/berufsunfaehigkeitsversicherung-bu-das-unterschaetzte-risiko/ Wed, 25 Oct 2017 14:29:22 +0000 http://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=1880 Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten privaten Versicherungen für Jedermann. Es ist ein Irrglaube, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung nur für bestimmte Berufsgruppen oder krankheitsanfällige Menschen eine „Pflichtversicherung“ ist. Der Rücken macht einfach nicht mehr mit. Nach mehreren Bandscheibenvorfällen bereitet längeres Sitzen höllische Schmerzen, an körperliche Arbeit ist nicht zu denken. Egal ob Hotelfachangestellter, Lagerarbeiter, Fernfahrer oder Sachbearbeiter – eine solche Diagnose kann das berufliche Ende bedeuten. Dabei ist dieses Szenario durchaus für jede Berufsgruppe realistisch. Laut einer Studie der Deutschen Rentenversicherung wird fast jeder fünfte Deutsche vollständig berufsunfähig, bevor er seine Altersrente erreicht. Ein größeres Risiko ist jedoch auch die zeitweise Arbeitsunfähigkeit. Fast

The post Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Das unterschätzte Risiko appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten privaten Versicherungen für Jedermann. Es ist ein Irrglaube, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung nur für bestimmte Berufsgruppen oder krankheitsanfällige Menschen eine „Pflichtversicherung“ ist.

Der Rücken macht einfach nicht mehr mit. Nach mehreren Bandscheibenvorfällen bereitet längeres Sitzen höllische Schmerzen, an körperliche Arbeit ist nicht zu denken. Egal ob Hotelfachangestellter, Lagerarbeiter, Fernfahrer oder Sachbearbeiter – eine solche Diagnose kann das berufliche Ende bedeuten.

Dabei ist dieses Szenario durchaus für jede Berufsgruppe realistisch. Laut einer Studie der Deutschen Rentenversicherung wird fast jeder fünfte Deutsche vollständig berufsunfähig, bevor er seine Altersrente erreicht. Ein größeres Risiko ist jedoch auch die zeitweise Arbeitsunfähigkeit. Fast jeder vierte Deutsche kann nach Angaben der Studie demnach durch Krankheit oder Unfall seinen  Beruf für eine längere Zeit nicht mehr ausüben. Hier besteht vor allem die Gefahr in eine Schuldenfalle zu tappen.

Wer berufsunfähig wird und daher ohne Einkommen dasteht, dem droht der finanzielle Ruin. Denn die staatliche Absicherung ist mit der Erwerbsminderungsrente sehr knapp bemessen und greift nur in den seltensten Fällen. Deswegen sollte jeder Berufstätige darüber nachdenken, wie er sich gegen den Ausfall der eigenen Arbeitskraft absichert. Der Königsweg ist die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ).

 

Bedingungswerk und wichtige Klauseln

Das wichtigste bei der Arbeitskraftabsicherung ist das Bedingungswerk. Hier empfiehlt es immer einen Experten den Vergleich der Anbieter machen zu lassen, da die Klauseln und Bedingungen von Anbieter zu Anbieter stark variieren können.

Einige wichtige Klauseln die in der Absicherung nicht fehlen sollten, sind nachfolgend zusammengefasst:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit
  • Leistung auch bei altersentsprechendem Kräfteverfall
  • Infektionsklausel
  • Versicherungsschutz auch vor vorsätzlichen Verkehrsdelikten
  • freie Arztwahl im Schadensfall (keine Arztanordnungsklausel)
  • Nachversicherungsgarantie (Erhöhung der BU-Rente bei bestimmten Ereignissen)
  • keine Meldepflicht bei Minderung der Berufsunfähigkeit
  • keine zeitlich begrenzte Anerkenntnis der BU-Leistung

 

Wann bin ich berufsunfähig?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, voraussichtlich auf Dauer (voraussichtlich für die nächsten 6 Monate) nicht mehr ausüben kann (§ 172 Abs. 2 VVG). Das bedeutet, eine Leistung aus der BU-Versicherung gibt es auch, wenn jemand noch in einem anderen Beruf arbeiten könnte.

Die Ursache für die Berufsunfähigkeit spielt keine Rolle dafür, ob die Versicherung zahlt. Der Versicherungsnehmer darf sie nur nicht vorsätzlich herbeigeführt haben. Der Leistungsfall tritt bei den meisten Policen ein, wenn der Betroffene nach Einschätzung der Versicherung zu mindestens 50 Prozent berufsunfähig ist. Das bedeutet, er hat mindestens die Hälfte seiner Leistungsfähigkeit verloren und kann für seinen Beruf wichtige Tätigkeiten nicht mehr ausüben oder nur noch eine geringe Anzahl an Stunden arbeiten.

Um das nachzuweisen, müssen Betroffene zahlreiche Unterlagen bei der Versicherung einreichen, darunter Arztberichte und Beschreibungen ihrer Tätigkeit. Wenn die Berufsunfähigkeit feststeht, zahlt der Versicherer die in der Police vereinbarte monatliche Rente an den Versicherten. Das zuvor erzielte Einkommen hat dabei keine Bedeutung.

 

Voraussetzungen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung

Für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Gesundheitsprüfung Grundvoraussetzung. Bei der Antragstellung müssen die Kunden umfangreiche Angaben zum Gesundheitszustand machen. In der Regel beziehen sich die Gesundheitsfragen auf die vergangenen fünf bis zehn Jahre. Anhand dieser Daten schätzen die Versicherer die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit ab, entscheiden, ob die BU-Versicherung gewährt wird, und ordnen Kunden einem bestimmten Risikoprofil zu.

Da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können, sollten die Fragen zum Gesundheitszustand vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden. Vorerkrankungen und besonders risikoreiche Berufe oder Hobbys können unter Umständen dazu führen, dass die Versicherung einen Kunden ablehnt.

 

Eine Ablehnung oder ein Beitragszuschlag kann sich negativ für Folgeversicherungen oder Versicherungswechsel auswirken. Wir empfehlen deshalb vor einem offiziellen Antrag eine unverbindliche Voranfrage bei der Gesellschaft zu stellen. Die Ergebnisse bzw. Daten werden dann nach 30 Tagen wieder gelöscht.

 

Für einen ganzheitlichen Marktüberblick und eine unverbindlichen Voranfrage wenden Sie sich gerne an uns.

 

 

The post Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Das unterschätzte Risiko appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
1880