Versicherung Archives - Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg https://www.der-investmentberater-berlin.com/category/versicherung/ Fri, 06 Jun 2025 20:25:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Vorteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung gegenüber einem normalen Fondssparplan https://www.der-investmentberater-berlin.com/altersvorsorge/vorteile-einer-fondsgebundenen-rentenversicherung-gegenueber-einem-normalen-fondssparplan/ Fri, 06 Jun 2025 20:19:08 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=3405 Die Entscheidung, wie man für die Zukunft finanziell vorsorgt, ist essenziell. Zwei beliebte Optionen sind die fondsgebundene Rentenversicherung und der normale Fondssparplan. Beide haben ihre Vorzüge, doch die fondsgebundene Rentenversicherung bietet einige spezifische Vorteile, die sie von einem klassischen Fondssparplan abheben. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede und Gründe, warum eine fondsgebundene Rentenversicherung für viele Anleger attraktiv sein kann.   1. Steuerliche Vorteile Ein zentraler Vorteil der fondsgebundenen Rentenversicherung liegt in den steuerlichen Vergünstigungen. Während bei einem normalen Fondssparplan Kapitalerträge (z. B. Dividenden oder Kursgewinne) direkt mit der Abgeltungsteuer von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) belastet

The post Vorteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung gegenüber einem normalen Fondssparplan appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>

Die Entscheidung, wie man für die Zukunft finanziell vorsorgt, ist essenziell. Zwei beliebte Optionen sind die fondsgebundene Rentenversicherung und der normale Fondssparplan. Beide haben ihre Vorzüge, doch die fondsgebundene Rentenversicherung bietet einige spezifische Vorteile, die sie von einem klassischen Fondssparplan abheben. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede und Gründe, warum eine fondsgebundene Rentenversicherung für viele Anleger attraktiv sein kann.

 

1. Steuerliche Vorteile

Ein zentraler Vorteil der fondsgebundenen Rentenversicherung liegt in den steuerlichen Vergünstigungen. Während bei einem normalen Fondssparplan Kapitalerträge (z. B. Dividenden oder Kursgewinne) direkt mit der Abgeltungsteuer von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) belastet werden, können Erträge innerhalb einer fondsgebundenen Rentenversicherung steuerfrei reinvestiert werden. Erst bei Auszahlung der Rente fällt eine Steuer an – und das oft nur auf den Ertragsanteil, der zudem von der Vertragslaufzeit abhängt. Hält der Vertrag mindestens 12 Jahre und erfolgt die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr, wird nur die Hälfte des Ertragsanteils besteuert. Dies kann die Steuerlast erheblich reduzieren.

 

2. Schutz vor vorzeitigem Zugriff

Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist darauf ausgelegt, langfristig für die Altersvorsorge zu sparen. Der Zugriff auf das angesparte Kapital ist während der Ansparphase in der Regel eingeschränkt, was diszipliniertes Sparen fördert. Im Gegensatz dazu erlaubt ein Fondssparplan jederzeitige Verfügungen, was die Gefahr birgt, das Kapital frühzeitig für andere Zwecke zu verwenden und so die Altersvorsorge zu gefährden.

 

3. Flexibilität bei der Fondsauswahl

Wie ein Fondssparplan bietet auch die fondsgebundene Rentenversicherung die Möglichkeit, in verschiedene Investmentfonds zu investieren, etwa Aktien-, Renten- oder Mischfonds. Viele Anbieter ermöglichen es, die Fonds während der Laufzeit flexibel zu wechseln, ohne dass dabei steuerpflichtige Verkäufe anfallen. Dies bietet die Chance, die Anlagestrategie an Marktbedingungen oder persönliche Präferenzen anzupassen, ohne steuerliche Nachteile.

 

4. Zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten

Fondsgebundene Rentenversicherungen bieten oft die Möglichkeit, Zusatzoptionen wie eine Hinterbliebenenabsicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu integrieren. Diese Absicherungen können individuell auf die Bedürfnisse des Versicherten zugeschnitten werden und bieten einen Mehrwert, den ein normaler Fondssparplan nicht liefern kann. So wird nicht nur für das Alter gespart, sondern auch Schutz für unvorhergesehene Lebensereignisse geschaffen.

 

5. Schutz vor Gläubigern

In bestimmten Fällen bietet die fondsgebundene Rentenversicherung einen gewissen Schutz vor Gläubigern, da das angesparte Kapital während der Ansparphase in der Regel nicht pfändbar ist. Dies ist besonders für Selbstständige oder Personen mit erhöhtem Haftungsrisiko ein Vorteil. Bei einem Fondssparplan hingegen ist das Vermögen in der Regel frei zugänglich und kann im Falle einer Privatinsolvenz gefährdet sein.

 

6. Garantierte Rentenzahlung

Im Gegensatz zu einem Fondssparplan, bei dem das angesparte Kapital flexibel entnommen werden kann, garantiert die fondsgebundene Rentenversicherung eine regelmäßige Rentenzahlung im Alter. Dies sorgt für Planbarkeit und finanzielle Sicherheit, da das Risiko, das Vermögen zu schnell aufzubrauchen, minimiert wird. Viele Anbieter bieten zudem die Möglichkeit, zwischen einer lebenslangen Rente oder einer einmaligen Kapitalauszahlung zu wählen.

 

Fazit

Die fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert die Renditechancen eines Fondssparplans mit den Vorteilen einer Altersvorsorge. Steuerliche Vergünstigungen, diszipliniertes Sparen, zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten und Gläubigerschutz machen sie für viele Anleger attraktiv. Dennoch sollte die Entscheidung individuell getroffen werden, da auch ein Fondssparplan vor allem bei kurz und mittelfristigen Sparzielen die bessere Lösung sein kann.

Gerne unterstützen wir Sie durch eine individuelle Beratung die beste Lösung für die persönliche Situation zu finden.

The post Vorteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung gegenüber einem normalen Fondssparplan appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
3405
Dread Disease Versicherung: Schutz bei schweren Krankheiten https://www.der-investmentberater-berlin.com/articles/dread-disease-versicherung-schutz-bei-schweren-krankheiten/ Tue, 03 Jun 2025 08:59:27 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=3399 Schwere Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall können das Leben von einem Moment auf den anderen verändern. Neben den gesundheitlichen Herausforderungen kommen oft finanzielle Belastungen hinzu, die durch Einkommensverluste oder Behandlungskosten entstehen. Hier setzt die Dread Disease Versicherung an – eine spezielle Absicherung, die im Falle einer schweren Erkrankung finanzielle Unterstützung bietet. In diesem Artikel erklären wir, was eine Dread Disease Versicherung ist, welche Vorteile sie bietet und worauf man bei der Auswahl achten sollte.   Was ist eine Dread Disease Versicherung?   Die Dread Disease Versicherung, auch Schwere-Krankheiten-Versicherung genannt, zahlt eine vorher festgelegte Kapital-summe, sobald eine der im Vertrag

The post Dread Disease Versicherung: Schutz bei schweren Krankheiten appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>

Schwere Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall können das Leben von einem Moment auf den anderen verändern. Neben den gesundheitlichen Herausforderungen kommen oft finanzielle Belastungen hinzu, die durch Einkommensverluste oder Behandlungskosten entstehen. Hier setzt die Dread Disease Versicherung an – eine spezielle Absicherung, die im Falle einer schweren Erkrankung finanzielle Unterstützung bietet. In diesem Artikel erklären wir, was eine Dread Disease Versicherung ist, welche Vorteile sie bietet und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

 

Was ist eine Dread Disease Versicherung?

 

Die Dread Disease Versicherung, auch Schwere-Krankheiten-Versicherung genannt, zahlt eine vorher festgelegte Kapital-summe, sobald eine der im Vertrag definierten schweren Erkrankungen diagnostiziert wird. Typische Krankheiten, die abgedeckt sind, umfassen:

  • Krebs
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Nierenversagen
  • Organtransplantation

 

Im Gegensatz zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Auszahlung nicht an die Arbeitsunfähigkeit gebunden. Das Geld kann frei verwendet werden, etwa für medizinische Behandlungen, Lebenshaltungskosten oder private Wünsche.

 

Vorteile der Dread Disease Versicherung

 

1. Finanzielle Sicherheit: Die Einmalzahlung schafft einen finanziellen Spielraum, der in einer schweren Lebenssituation entlastet. Ob für spezielle Therapien, Pflegekosten oder die Sicherung des Lebensstandards – die Verwendung ist flexibel.

2. Schnelle Unterstützung: Nach Diagnosebestätigung erfolgt die Auszahlung meist innerhalb weniger Wochen, sodass Betroffene schnell handeln können.

3. Ergänzung bestehender Absicherungen: Die Dread Disease Versicherung ist keine Alternative, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu Krankenversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung, da sie auch bei Arbeitsfähigkeit greift.

4. Individualisierbarkeit: Versicherungssumme und abgedeckte Krankheiten können je nach Anbieter angepasst werden, um den persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

 

Worauf sollte man achten?

 

1. Liste der versicherten Krankheiten: Die abgedeckten Diagnosen variieren je nach Anbieter. Es ist wichtig, die Liste genau zu prüfen und mit persönlichen Risikofaktoren, wie familiären Vorerkrankungen, abzugleichen.

2. Höhe der Versicherungssumme: Die Auszahlung sollte die individuellen Bedürfnisse decken. Übliche Summen liegen zwischen 50.000 und 200.000 Euro, abhängig von Lebenshaltungskosten und finanziellen Verpflichtungen.

3. Wartezeiten und Ausschlüsse: Manche Verträge enthalten Wartezeiten oder schließen Vorerkrankungen aus. Diese Bedingungen sollten vor Vertragsabschluss klar sein.

4. Beiträge: Die Kosten richten sich nach Alter, Gesundheitszustand, Versicherungssumme und Vertragslaufzeit. Ein Vergleich verschiedener Anbieter hilft, ein faires Angebot zu finden.

 

Für wen ist die Dread Disease Versicherung geeignet?

 

Diese Versicherung ist besonders interessant für:

  • Menschen, die sich gegen finanzielle Risiken schwerer Krankheiten absichern möchten.
  • Personen mit anderen Absicherungen, die ihren Schutz erweitern wollen.
  • Diejenigen mit erhöhtem Krankheitsrisiko, etwa durch genetische Veranlagung.

 

Fazit

 

Die Dread Disease Versicherung ist ein wertvolles Instrument, um finanzielle Stabilität im Falle schwerer Erkrankungen zu gewährleisten. Sie ermöglicht es, sich auf die Genesung zu konzentrieren, ohne sich um finanzielle Engpässe sorgen zu müssen. Wichtig ist, die Vertragsdetails sorgfältig zu prüfen und Angebote zu vergleichen. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die optimale Lösung zu finden.

The post Dread Disease Versicherung: Schutz bei schweren Krankheiten appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
3399
Die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge in Deutschland https://www.der-investmentberater-berlin.com/articles/die-notwendigkeit-einer-privaten-altersvorsorge-in-deutschland/ Sat, 26 Apr 2025 10:56:42 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=3274 In Deutschland steht das Rentensystem vor großen Herausforderungen. Die demografische Entwicklung, steigende Lebenserwartung und ein sinkendes Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentenempfängern setzen die gesetzliche Rentenversicherung unter Druck. Ein Blogartikel zur Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge ist daher aktueller denn je. Dieser Artikel beleuchtet, warum private Vorsorge unverzichtbar ist und wie sie sinnvoll umgesetzt werden kann. Die Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung basiert auf dem Umlageverfahren: Die Beiträge der aktuell Beschäftigten finanzieren die Renten der heutigen Rentner. Doch die demografische Entwicklung stellt dieses System vor Probleme: Diese Entwicklungen machen deutlich: Die gesetzliche Rente allein wird für viele nicht ausreichen, um

The post Die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge in Deutschland appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
In Deutschland steht das Rentensystem vor großen Herausforderungen. Die demografische Entwicklung, steigende Lebenserwartung und ein sinkendes Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentenempfängern setzen die gesetzliche Rentenversicherung unter Druck. Ein Blogartikel zur Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge ist daher aktueller denn je. Dieser Artikel beleuchtet, warum private Vorsorge unverzichtbar ist und wie sie sinnvoll umgesetzt werden kann.


Die Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung basiert auf dem Umlageverfahren: Die Beiträge der aktuell Beschäftigten finanzieren die Renten der heutigen Rentner. Doch die demografische Entwicklung stellt dieses System vor Probleme:

  • Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Durch den Geburtenrückgang und die Alterung der Gesellschaft gibt es immer weniger Beitragszahler pro Rentner. Prognosen zeigen, dass das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern in den kommenden Jahrzehnten weiter sinken wird.
  • Steigende Lebenserwartung: Menschen werden älter, was die Dauer der Rentenzahlungen verlängert und die Finanzierung erschwert.
  • Sinkendes Rentenniveau: Um das System stabil zu halten, wurde das Rentenniveau – der Anteil der Rente im Verhältnis zum letzten Einkommen – kontinuierlich gesenkt. Experten erwarten, dass die gesetzliche Rente in Zukunft nur noch einen Teil des Lebensstandards im Alter decken wird.

Diese Entwicklungen machen deutlich: Die gesetzliche Rente allein wird für viele nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern. Eine private Altersvorsorge ist daher essenziell, um die Versorgungslücke zu schließen.


Warum private Altersvorsorge unverzichtbar ist

Die private Altersvorsorge dient dazu, die Lücke zwischen der gesetzlichen Rente und den tatsächlichen Lebenshaltungskosten im Alter zu füllen.

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sie so wichtig ist:

  • Erhalt des Lebensstandards: Viele Menschen möchten im Alter ihren Lebensstil beibehalten, sei es durch Reisen, Hobbys oder andere Aktivitäten. Die gesetzliche Rente allein reicht dafür oft nicht aus.
  • Inflation und steigende Lebenshaltungskosten: Auch im Alter steigen die Kosten für Lebensunterhalt, Gesundheit und Pflege. Private Vorsorge hilft, diese Kosten zu decken.
  • Flexibilität und Unabhängigkeit: Mit einer privaten Altersvorsorge können individuelle Bedürfnisse und Wünsche besser berücksichtigt werden, etwa durch zusätzliche Absicherungen für Pflege oder Krankheit.
  • Frühzeitiger Vermögensaufbau: Je früher mit der privaten Vorsorge begonnen wird, desto mehr profitiert man vom Zinseszinseffekt. Selbst kleine monatliche Beträge können über Jahrzehnte zu einem beachtlichen Vermögen wachsen.


Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge

Es gibt zahlreiche Wege, privat für das Alter vorzusorgen. Die Wahl der richtigen Strategie hängt von individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und der finanziellen Situation ab. Hier ein Überblick über die gängigsten Optionen:

  • Riester-Rente: Eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die durch Zulagen und Steuervorteile attraktiv ist. Besonders für Familien mit Kindern lohnt sich die Riester-Rente.
  • Rürup-Rente: Diese Form der privaten Vorsorge richtet sich vor allem an Selbstständige und Freiberufler, bietet aber auch Angestellten Steuervorteile.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Viele Arbeitgeber bieten betriebliche Vorsorgeprogramme an, bei denen Beiträge direkt vom Gehalt abgeführt werden. Oft beteiligt sich der Arbeitgeber an den Kosten.
  • Private Rentenversicherungen: Diese bieten garantierte Auszahlungen im Alter und sind für sicherheitsorientierte Sparer geeignet.
  • Fondssparpläne und ETFs: Für diejenigen, die bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen, bieten Fondssparpläne und Exchange Traded Funds (ETFs) die Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen.
  • Immobilieninvestitionen: Der Erwerb einer Immobilie kann als Altersvorsorge dienen, sei es durch Mieteinnahmen oder den Verkauf im Alter.


Fazit

Die private Altersvorsorge ist in Deutschland keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts der sinkenden Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und steigender Lebenshaltungskosten ist es unerlässlich, frühzeitig Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft zu übernehmen. Mit der richtigen Strategie und einem langfristigen Ansatz kann die private Altersvorsorge nicht nur Sicherheit bieten, sondern auch die Freiheit, das Leben im Alter aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Beginnen Sie noch heute. Jeder Tag, den Sie früher starten, bringt Sie Ihrem finanziellen Ziel ein Stück näher!

The post Die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge in Deutschland appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
3274
Wichtige Versicherungen für frisch gewordene Eltern https://www.der-investmentberater-berlin.com/versicherung/wichtige-versicherungen-fuer-frisch-gewordene-eltern/ Thu, 24 Apr 2025 11:02:40 +0000 http://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=1773 Bei wem der Nachwuchs vor der Tür steht, der hat neben der Namensfindung und der Einrichtung des Kinderzimmers auch noch so einige andere Sachen zu erledigen. Stress ist hier vorprogrammiert. Viele vergessen dabei aber sich über die Anpassung ihres Versicherungskonzeptes Gedanken zu machen. Welche Absicherungen wichtig, sinnvoll oder erst einmal zu vernachlässigen sind habe ich Ihnen in diesem Artikel einmal zusammengestellt. Die Geburt eines Kindes ist ein aufregender und lebensverändernder Moment. Neben der Freude und den neuen Verantwortlichkeiten sollten frisch gebackene Eltern auch ihre finanzielle Absicherung überdenken. Versicherungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Familie vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen.

The post Wichtige Versicherungen für frisch gewordene Eltern appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>

Bei wem der Nachwuchs vor der Tür steht, der hat neben der Namensfindung und der Einrichtung des Kinderzimmers auch noch so einige andere Sachen zu erledigen. Stress ist hier vorprogrammiert. Viele vergessen dabei aber sich über die Anpassung ihres Versicherungskonzeptes Gedanken zu machen. Welche Absicherungen wichtig, sinnvoll oder erst einmal zu vernachlässigen sind habe ich Ihnen in diesem Artikel einmal zusammengestellt.

Die Geburt eines Kindes ist ein aufregender und lebensverändernder Moment. Neben der Freude und den neuen Verantwortlichkeiten sollten frisch gebackene Eltern auch ihre finanzielle Absicherung überdenken. Versicherungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Familie vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Versicherungen vor, die für junge Eltern relevant sind.

 

 

1. Krankenversicherung für das Kind

Sobald ein Kind geboren wird, muss es in der Krankenversicherung angemeldet werden. In Deutschland ist die Mitversicherung von Neugeborenen in der gesetzlichen Krankenversicherung der Eltern in der Regel kostenfrei. Wichtig ist, die Anmeldung innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt zu erledigen, da die Versicherung rückwirkend ab Geburt gilt.

Tipp: Prüfen Sie, ob eine private Krankenversicherung für Ihr Kind sinnvoll ist, falls ein Elternteil privat versichert ist. Vergleichen Sie die Leistungen und Kosten sorgfältig.

 

2. Haftpflichtversicherung

 
Kinder können – auch unbeabsichtigt – Schäden verursachen, sei es durch ein zerbrochenes Fenster oder einen Unfall beim Spielen. Eine private Haftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar. Viele Policen schließen Kinder automatisch mit ein, solange sie im Haushalt der Eltern leben und unverheiratet sind.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme hoch genug ist (mindestens 10 Millionen Euro) und prüfen Sie, ob „Deliktunfähigkeit“ abgedeckt ist, da Kinder unter 7 Jahren rechtlich nicht haftbar gemacht werden können.

 

3. Risikolebensversicherung

 
Eine Risikolebensversicherung sichert die Familie finanziell ab, falls ein Elternteil verstirbt. Sie zahlt im Todesfall eine vereinbarte Summe aus, die den Lebensstandard der Familie sichern oder laufende Kosten wie Miete oder Kredite abdecken kann. Besonders für Familien mit nur einem Hauptverdiener ist diese Versicherung essenziell.

Tipp: Wählen Sie eine Versicherungssumme, die mindestens das 3- bis 5-fache des Jahreseinkommens beträgt, und passen Sie die Laufzeit an die Zeit an, bis Ihr Kind finanziell frei ist.

 

4. Berufsunfähigkeitsversicherung

 
Wenn ein Elternteil aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann, fällt oft ein Großteil des Einkommens weg. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützt vor diesem Risiko, indem sie eine monatliche Rente zahlt. Für junge Eltern ist dies besonders wichtig, da sie oft noch viele Berufsjahre vor sich haben.

Tipp: Schließen Sie die BU möglichst früh ab, da die Beiträge bei jüngerem Alter und besserer Gesundheit niedriger sind. Achten Sie auf eine ausreichende Rentenhöhe (mindestens 70 % des Nettoeinkommens).

 

5. Unfallversicherung

 
Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung, was zu Unfällen führen kann. Eine Unfallversicherung bietet finanzielle Unterstützung bei dauerhaften Verletzungen oder Invalidität durch Unfälle. Sie kann auch Leistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Umbauten im Haus abdecken.

Tipp: Prüfen Sie, ob die Versicherung weltweit gilt und ob sie auch Unfälle abdeckt, die nicht in der Freizeit, sondern z. B. im Kindergarten passieren.

 

Fazit

 
Frisch gewordene Eltern stehen vor vielen neuen Herausforderungen, und die richtigen Versicherungen können helfen, finanzielle Risiken zu minimieren. Priorisieren Sie zunächst die Krankenversicherung für das Kind, eine Haftpflicht- und eine Risikolebensversicherung. Ergänzen Sie diese je nach Bedarf mit einer Berufsunfähigkeits-, Unfall- oder Rechtsschutzversicherung. Lassen Sie sich von einem Versicherungsmakler oder Versicherungsberater unterstützen, um die besten Lösungen für Ihre individuelle Situation zu finden. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Zeit mit Ihrem Kind zu genießen.

Wenn Sie über eines der Themen mehr Informationen wünschen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

 

 

 

The post Wichtige Versicherungen für frisch gewordene Eltern appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
1773
Private Unfallversicherung: Sinnvoll oder nicht? https://www.der-investmentberater-berlin.com/articles/unfallversicherung/ Thu, 15 Dec 2022 21:08:21 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2994 Alle vier Sekunden ereignet sich in Deutschland ein Unfall, das sind rund acht Millionen jährlich. Und die meisten passieren nicht bei der Arbeit oder in der Schule, während Sie gesetzlich versichert sind, sondern zu Hause und in der Freizeit. Unfälle mit dauerhaften Folgen können sogar existenzbedrohende Auswirkungen für das Leben haben. Eine gute Unfallversicherung deshalb eine gute Absicherung mit weltweiten Versicherungsschutz – und das – rund um die Uhr. Wir geben einen kurzen Überblick zu dieser Versicherung.   Über 8 Millionen Unfälle passieren in Deutschland jährlich – die meisten davon aber nicht im Beruf, sondern eher im Haushalt, in der

The post Private Unfallversicherung: Sinnvoll oder nicht? appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Alle vier Sekunden ereignet sich in Deutschland ein Unfall, das sind rund acht Millionen jährlich. Und die meisten passieren nicht bei der Arbeit oder in der Schule, während Sie gesetzlich versichert sind, sondern zu Hause und in der Freizeit. Unfälle mit dauerhaften Folgen können sogar existenzbedrohende Auswirkungen für das Leben haben. Eine gute Unfallversicherung deshalb eine gute Absicherung mit weltweiten Versicherungsschutz – und das – rund um die Uhr. Wir geben einen kurzen Überblick zu dieser Versicherung.

 

Über 8 Millionen Unfälle passieren in Deutschland jährlich – die meisten davon aber nicht im Beruf, sondern eher im Haushalt, in der Freizeit oder beim Sport. Im schlimmsten Fall sind dauerhafte Verletzungen die Folge.

Speziell Kunden, die in ihrem Beruf und vor allem in der Freizeit – z. B. als Motorrad-, Skifahrer oder Kampfsportler – besonderen Risiken ausgesetzt sind, empfehlen wir die Absicherung des Invaliditätsrisikos. Besonders zu berücksichtigen sind eine gute Gliedertaxe und eine angemessene Invaliditätssumme (i.d.R. > 100.000 Euro) in Verbindung mit einer soliden Progression (i.d.R. > 225%).

 

Unsere Mindeststandards bei der Absicherung von Unfallrisiken:

  • Mitversicherung von Eigenbewegung (umfangreiche Deckung unter Ausschluss von Bandscheibenvorfällen)
  • Ertrinken und Ersticken als Unfallereignis
  • Vergiftungen mitversichert: Einnahme schädlicher Stoffe, deren Schädlichkeit der versicherten Person nicht bewusst war (auch bei Erwachsenen)
  • Erhöhte Kraftanstrengungen: Schäden an Gelenken, Muskeln, Bändern, Bauch-/Unterleibsbrüche
  • Bergungs- und Rückholkosten sollten mind. 50.000 Euro betragen

 

 

Ist eine Unfallversicherung sinnvoll?

 

Eine Unfallversicherung ist längst nicht so wichtig, wie beispielsweise ein Berufsunfähigkeitsversicherung, aber trotzdem bietet eine Unfallversicherung einen ergänzenden Schutz. Denn Unfälle können immer passieren – und dann dauerhafte Beeinträchtigungen mit sich bringen. Ob Umbaumaßnahmen, Einkommensverluste oder nötige Anschaffungen zur Lebensverbesserung: Die finanziellen Folgen einer unfallbedingten Invalidität lassen sich durch die private Unfallversicherung abfedern. Sollte der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht möglich sein, zum Beispiel aufgrund von Vorerkrankungen, dann wird die Unfallversicherung zur Pflichtversicherung. Bei einigen Anbietern ist ein Abschluss auch ohne Gesundheitsprüfung möglich.

 

Was bedeutet die Gliedertaxe?

 

Mit Hilfe der Gliedertaxe bestimmen die Versicherungen den Grad der Invalidität einer Personen nach einem Unfall. Sie beschreibt die körperliche Beeinträchtigung in Prozent. Die Prozentzahl ist davon abhängig, wie stark welcher Körperteil dauerhaft beeinträchtigt ist. Die Versicherungssumme und derProgressionsfaktor bildet dann die Berechnungsgrundlage für die Leistung, die im Falle eines Unfalls fällig wird.

 

Was zahlt eine Unfallversicherung?

 

Wie viel Geld nach einem Unfall von der privaten Unfallversicherung ausgezahlt wird, richtet sich nach dem Grad der Invalidität, der Höhe der gewählten Versicherungssumme und nach der vereinbarten Progression. Die Auszahlungsformen sind unterschiedlich. Es kann eine Einmalzahlung, Unfallrente, Todesfallsumme, Krankentagegeld oder auch eine Übergangsleistung sein.

 

Gerne beraten wir Sie umfassend zu diesem Thema.

The post Private Unfallversicherung: Sinnvoll oder nicht? appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2994
Oldtimer richtig versichern https://www.der-investmentberater-berlin.com/versicherung/oldtimer-richtig-versichern/ Thu, 08 Dec 2022 11:14:25 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2988 Der VW Käfer gehört mit zu den beliebtesten Oldtimern in Deutschland. Aber auch der Porsche 911, Mercedes W123 oder Opel Kadett. Wer so einen Schatz in der Garage hat, sollte beim Versicherungsschutz nicht sparen und vor sich vor dem Abschluss gut informieren. Denn Oldtimer benötigen einen anderen Versicherungsschutz als typische Gebrauchsfahrzeuge. Diesen besonderen Schutz bieten oft spezielle Oldtimer-Versicherungen an. Wichtig bei Oldtimern ist vor allem eine Unterversicherung zu vermeiden. Was es noch alles zu beachten gibt, erklären wir kurz.   Die Voraussetzungen für eine Oldtimer-Versicherung sind bei den meisten Anbietern ähnlich. Wichtig ist, dass der Oldtimer lediglich privat genutzt wird,

The post Oldtimer richtig versichern appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Der VW Käfer gehört mit zu den beliebtesten Oldtimern in Deutschland. Aber auch der Porsche 911, Mercedes W123 oder Opel Kadett. Wer so einen Schatz in der Garage hat, sollte beim Versicherungsschutz nicht sparen und vor sich vor dem Abschluss gut informieren. Denn Oldtimer benötigen einen anderen Versicherungsschutz als typische Gebrauchsfahrzeuge. Diesen besonderen Schutz bieten oft spezielle Oldtimer-Versicherungen an. Wichtig bei Oldtimern ist vor allem eine Unterversicherung zu vermeiden. Was es noch alles zu beachten gibt, erklären wir kurz.

 

Die Voraussetzungen für eine Oldtimer-Versicherung sind bei den meisten Anbietern ähnlich. Wichtig ist, dass der Oldtimer lediglich privat genutzt wird, jedoch nicht als Alltagsfahrzeug. Deshalb sind die meisten Tarife auch auf eine jährliche Fahrleistung von 6.000 bis 9.000 Kilometer beschränkt. Außerdem muss das Auto in einem originalgetreuen und guten Zustand sein. Das H-Kennzeichen mit der entsprechenden steuerlichen Vergünstigung ist für eine Oldtimer-Versicherung jedoch nicht nötig. Die meisten Versicherungen stufen das Fahrzeug automatisch als Oldtimer ein, wenn es mindestens 25 Jahre alt ist und die sonstigen Bedingungen erfüllt. Manche Versicherungen versichern auch Autos mit einem Alter von 20 Jahren.

Der Vorteil von einer Oldtimer-Versicherung ist es, das dieser Versicherungsschutz in der Regel günstiger ist als eine normale Kfz-Versicherung, weil die Versicherer davon ausgehen, dass Oldtimerfans mit ihren Autos vorsichtiger umgehen und nur zu besonderen Anlässen mit dem Oldtimer fahren. Auch aktuelle Statistiken belegen, dass das Risiko eines Unfalls bei Oldtimern geringer ist.

Im Schnitt kostet eine Haftpflichtversicherung für einen Oldtimer je nach Alter des Fahrzeugs zwischen rund 50 bis 150 Euro jährlich. Die Beiträge für eine Voll- bzw. Teilkaskoschutz hängen sehr stark vom aktuellen Markt- oder Wiederherstellungswert ab. Je nach Versicherer werden dafür zusätzlich noch einmal etwa 50 bis 200 Euro pro Jahr fällig.

Einige Versicherungsanbieter bieten noch gewisse Zusatzleistungen an, welche den Versicherungsschutz erweitern. Je nach Auto und Liebe, können diese Zusatzbausteine sinnvoll sein. Beispielsweise deckt die Erweiterung einer Allgefahrendeckung alle Fahrzeugschäden ab egal, wie die Schäden entstanden sind. Der Schutzbrief hilft bei einer Panne und es kommt ein auf Oldtimer spezialisierte Firma zum Einsatz. Der Baustein: Wiederherstellung versichert restaurierte Oldies vollständig, also auch inklusive aller Kosten für Umbauten oder Restauration zuzüglich dem Anschaffungspreis natürlich.

Aber nicht nur der Versicherungsschutz sollte regelmäßig in diesem Bereich überprüft werden. Wer ein sehr wertvolles Auto besitzt, sollte zudem sein Fahrzeuggutachten alle 1 bis 2 Jahre aktualisieren lassen.

 

Wenn Sie Ihren Liebling versichern wollen, dann helfen Online-Portale wie Check24 oder Verivox bei dieser Spezialversicherung nicht weiter. Wir schon. Kommen Sie gerne auf uns zu.

The post Oldtimer richtig versichern appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2988
Das ändert sich in 2023 für ihre Finanzen https://www.der-investmentberater-berlin.com/articles/das-aendert-sich-in-2023-fuer-ihre-finanzen/ Mon, 05 Dec 2022 18:19:05 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2976 Das Jahr neigt sich dem Ende. Mit dem Jahreswechsel kommen auch einige Neuerungen auf Verbraucher zu. Mehr Kindergeld, 49-Euro-Ticket, Bürgergeld aber auch die Erhöhung von Krankenversicherungsbeiträgen – es kommt einiges auf die Verbraucher zu. Wir fassen das Wichtigste zusammen.       Das Bürgergeld kommt Direkt zum 1. Januar löst das Bürgergeld das bisherige Hartz-IV-System in Deutschland ab. Die Bezüge in der Grundsicherung steigen dann um mehr als 50 Euro. Wer Grundsicherung bezieht, darf künftig mehr hinzuverdienen – zum Beispiel mit einem Minijob. Wer nicht mit dem Jobcenter zusammenarbeitet, wird sanktioniert. Besser als bisher soll auch die Vermittlung in dauerhafte

The post Das ändert sich in 2023 für ihre Finanzen appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Das Jahr neigt sich dem Ende. Mit dem Jahreswechsel kommen auch einige Neuerungen auf Verbraucher zu. Mehr Kindergeld, 49-Euro-Ticket, Bürgergeld aber auch die Erhöhung von Krankenversicherungsbeiträgen – es kommt einiges auf die Verbraucher zu. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

 

 

 

Das Bürgergeld kommt

Direkt zum 1. Januar löst das Bürgergeld das bisherige Hartz-IV-System in Deutschland ab. Die Bezüge in der Grundsicherung steigen dann um mehr als 50 Euro. Wer Grundsicherung bezieht, darf künftig mehr hinzuverdienen – zum Beispiel mit einem Minijob. Wer nicht mit dem Jobcenter zusammenarbeitet, wird sanktioniert. Besser als bisher soll auch die Vermittlung in dauerhafte Arbeit anstatt in einfache Helferjobs gelingen.

 

Renten steigen

Rentner können im Jahr 2023 wahrscheinlich mit mehr Geld rechnen. In Westdeutschland sollen die Renten im Juli um rund 3,5 Prozent steigen und in Ostdeutschland um gut 4,2 Prozent. Eine Bestätigung der Zahlen soll im Frühjahr 2023 erfolgen. Verglichen mit der aktuellen Inflationsrate aber nur ein kleiner Trost für derzeitige Rentner, die sich trotzdem weiter einschränken müssen.

 

Wohngeld steigt deutlich

Das Wohngeld in Deutschland soll im Jahr 2023 erheblich steigen, und zwar auf 370 Euro. Das sind dann monatlich 190 Euro mehr, die mit der Wohngeldreform der Bundesregierung beschlossen wurden. Wohngeld können Haushalte beantragen, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, trotzdem aber wenig Geld haben.

 

Klimaabgabe für die warme Wohnung

Im neuen Jahr müssen sich Vermieter an der Klimaabgabe ihrer Mieter fürs Heizen beteiligen. Der sogenannte CO2-Preis wird nach einem Stufenmodell zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt. Je weniger klimafreundlich das Haus ist, desto mehr muss der Vermieter übernehmen.

 

Krankenkassenbeiträge steigen deutlich

Durch die hohe Inflation und Mehrausgaben im Gesundheitssystem müssen Versicherte im neuen Jahr mit einem erheblichen Anstieg der Krankenkassenbeiträge rechnen. Beträge sollen im Schnitt auf 16,2 Prozent des Bruttolohns steigen. Derzeit liegen die Beiträge noch bei etwa 14,6 Prozent und ermäßigt bei 14 Prozent. Es Wechsel der Krankenkasse oder ein Wechsel in das private Krankenversicherungssystem sollte erneut überdacht werden.

 

Homeoffice-Pauschale steigt

Die Homeoffice-Pauschale bleibt auch im Jahr 2023 weiter bestehen. Ab Januar steigt der Gesamtbetrag fürs Arbeiten von Zuhause auf maximal 1000 Euro. Das bedeutet, dass man pro Jahr 200 Tage im Home-Office von der Steuer absetzen kann. Aktuell sind es nur 120 Tage. Weiterhin erwähnenswert ist, dass die Pauschale auch für Haushalte gilt, die über kein separates Arbeitszimmer verfügen.

 

Mehr Kindergeld und höherer Kinderfreibetrag

Familien mit Kindern können sich ab Januar 2023 auf mehr Kindergeld freuen. Bei Familien mit zwei Kindern sind es 31 Euro pro Kind mehr. Ab dem dritten Kind sind es dann monatlich 25 Euro mehr pro Kind.

 

Tabaksteuer steigt

Für viele nicht relevant und für diejenigen für die es relevant ist, vielleicht ein Grund aufzuhören. Auch im kommenden Jahr wird die Tabaksteuer steigen. Packungen mit 20 Zigaretten kosten künftig durchschnittlich 18 Cent mehr. Die Steuer gilt auch für E-Zigaretten, Shishas, Zigarren und Co.

 

Erhöhung des Sparer-Pauschbetrags

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass der Sparer-Pauschbetrag für Einkünfte aus Kapitalvermögen ab 2023 von 801 auf 1.000 Euro für Alleinstehende und von 1.602 auf 2.000 Euro für Ehepaare erhöht wird. Diese Anhebung war mehr als überfällig und ist nach wie vor viel zu gering.

 

 

The post Das ändert sich in 2023 für ihre Finanzen appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2976
Private Unfallversicherung: Ist der Abschluss sinnvoll oder nicht? https://www.der-investmentberater-berlin.com/versicherung/private-unfallversicherung-ist-der-abschluss-sinnvoll-oder-nicht/ Mon, 28 Nov 2022 10:11:42 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2943 In Deutschland sind Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt Unfälle am Arbeitsplatz, auf dem Arbeitsweg und Berufskrankheiten ab. Die meisten Unfälle ereignen sich nicht, wie oft vermutet, am Arbeitsplatz, sondern im privaten Bereich. Wer sich dagegen absichern will, benötigt eine private Unfallversicherung. Unfälle mit dauerhaften Folgen können existenzbedrohende Auswirkungen haben. Eine gute Unfallversicherung bietet weltweiten Versicherungsschutz – und das – rund um die Uhr! Eine private Unfallversicherung ist für all diejenigen sinnvoll, die auch bei Unfällen zu Hause und in der Freizeit, rund um die Uhr und weltweit abgesichert sein wollen. Zwingend notwendig ist die Erweiterung des gesetzlichen Unfallschutzes

The post Private Unfallversicherung: Ist der Abschluss sinnvoll oder nicht? appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
In Deutschland sind Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt Unfälle am Arbeitsplatz, auf dem Arbeitsweg und Berufskrankheiten ab. Die meisten Unfälle ereignen sich nicht, wie oft vermutet, am Arbeitsplatz, sondern im privaten Bereich. Wer sich dagegen absichern will, benötigt eine private Unfallversicherung.

Unfälle mit dauerhaften Folgen können existenzbedrohende Auswirkungen haben. Eine gute Unfallversicherung bietet weltweiten Versicherungsschutz – und das – rund um die Uhr!

Eine private Unfallversicherung ist für all diejenigen sinnvoll, die auch bei Unfällen zu Hause und in der Freizeit, rund um die Uhr und weltweit abgesichert sein wollen. Zwingend notwendig ist die Erweiterung des gesetzlichen Unfallschutzes für Personengruppen mit risikoreichen Hobbies. Dazu zählen z.B. Motorradfahrer, Sporttaucher, Kampfsportler, Wintersportler oder Mountainbiker.

Gemäß § 178 Abs. 2 VVG ist ein Unfall ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis, was darüber hinaus zeitlich begrenzt ist und durch das die versicherte Person einen unfreiwilligen dauerhaften Gesundheitsschaden erleidet. Innerhalb einer Unfallversicherung kann man auch den Todesfall versichern. Meisten ist aber eine Risikolebensversicherung dafür besser geeignet.

 

Wichtige Leistungen in der Unfallversicherung

Achten Sie bei der Wahl der Unfallversicherung darauf, dass die Leistungen stimmen. Zwingend mitversichert sein sollten:

  • Eigenbewegung (umfangreiche Deckung unter Ausschluss von Bandscheibenvorfällen)
  • Ertrinken und Ersticken
  • Vergiftungen: Einnahme schädlicher Stoffe, deren Schädlichkeit der versicherten Person nicht bewusst war (auch bei Erwachsenen)
  • Erhöhte Kraftanstrengung: Schäden an Gelenken, Muskeln, Bändern, Bauch-/Unterleibsbrüche
  • Bergungs- und Rückholkosten (mindestens 50.000 EUR)

 

Wichtige Begriffe einer Unfallversicherung

Die Höhe der Leistung aus der Unfallversicherung richtet sich nach dem Grad der Invalidität und der gewählten Versicherungssumme. Erleidet der Versicherte eine Vollinvalidität so erhält er in den meisten Fällen eine erhöhte Versicherungssumme durch die gewählte Progression.

In diesem Zusammenhang mit der Unfallversicherung sind folgende Begriffe zu definieren:

Invaliditätsgrad: Dieser drückt aus, wie stark der Körper (in Prozent) eingeschränkt ist. Bei einem hohen Invaliditätsgrad steigt auch die Entschädigung der privaten Unfallversicherung.

Gliedertaxe: Um die Entschädigungshöhe zu bestimmen, orientiert sich die Versicherung an der „Gliedertaxe“. In dieser ist festgelegt, wie viel Prozent der Invalidität die vollständige Gebrauchsunfähigkeit bzw. der vollständige Verlust von Gliedmaßen bedeutet. Manche Versicherer erweitern dies sogar um einige lebenswichtige Organe. Jedem Körperbereich wird von der Versicherung ein Invaliditätsgrad in Prozent zugeordnet. Je wichtiger ein Körperteil bzw. Körperorgan ist, desto höher der Prozentsatz, also der Auszahlbetrag. Viele Versicherer bieten erhöhte Gliedertaxen an.

Progression: Schließen Sie stets Progression in ihrem Vertrag mit ein. Dadurch steigt die Invaliditätsleistung ab einem bestimmten Grad der Invalidität progressiv (überproportional) an. Der Sinn dahinter ist, dass der Versicherte bei einem besonders schweren Unfall mit einer besonders hohen Invalidität eine überproportional hohe Invaliditätsleistung erhält, um beispielsweise Umbaumaßnahmen am Haus vornehmen oder andere Entlastungen finanziell stemmen zu können.

Versicherungssumme: Die Versicherungssumme ist im Versicherungsrecht die Summe, die durch eine Police im Höchstfall abgedeckt ist. Wir empfehlen eine Mindestversicherungssumme von 100.000 Euro bei 350% Progression. Ist keine Berufsunfähigkeitsversicherung vorhanden oder arbeitet man in einem unfallintensiven Bereich (Handwerker), so empfiehlt es sich die Versicherungssumme zu erhöhen.

Sinnvoll kann eine private Unfallversicherung auch für Senioren und Kinder sein. Kinder und ältere Menschen weisen nachweislich eine erhöhte Unfallgefahr aus. Viele Stürze können schwerwiegende Verletzungen oder sogar die dauerhafte Invalidität zur Folge haben. Eine Unfallversicherung für Kinder empfiehlt sich bereits ab dem 1 Lebensjahr, sobald die Kinder beginnen die Welt alleine zu erkunden.

 

Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr

Viele Unfallversicherer bieten eine Prämienrückzahlung bei Unfallfreiheit bis zum Vertragsende an. Diese Variante der Unfallversicherung ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die monatlichen Beiträge sind in diesem Konstrukt extrem hoch und die Verzinsung innerhalb des Vertrages extrem.  Wir empfehlen unseren Kunden eher den Abschluss einer klassischen Unfallversicherung und die separate Anlage des Geldes mit höherer Rendite an. Trenne immer Geldanlage und Versicherung!

 

Falls Sie Fragen zum Abschluss einer Unfallversicherung haben oder nicht wissen, ob ihre bestehende Unfallversicherung alle Risiken abgibt, dann wenden Sie sich gerne an uns.

The post Private Unfallversicherung: Ist der Abschluss sinnvoll oder nicht? appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2943
Mindestlohn, Garantiezinssenkung und Familienentlastung: Was sich 2022 alles ändert https://www.der-investmentberater-berlin.com/articles/mindestlohn-garantiezinssenkung-und-familienentlastung-was-sich-2022-alles-aendert/ Wed, 29 Sep 2021 14:18:38 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2603 Auch im neuen Jahr 2022 ändern sich wieder zahlreiche Gesetze und Regelungen – einige können für Verbraucher und Steuerzahler von Vorteil sein: So werden im neuen Jahr Familien steuerlich entlastet und der Mindestlohn erhöht. Die Garantiezinssenkung wirkt sich hingegen negativ auf Prämien zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus und macht die betriebliche Altersvorsorge, als auch Riester-Rente noch unattraktiver, als sie vorher schon war. Neues Kaufrecht ab 2022 Beim Verkauf von Waren an Verbraucher treffen Verkäufer ab dem 1. Januar 2022 zahlreiche neue Pflichten. Im Zentrum steht unter anderem eine Update-Verpflichtung für Verkäufer bei Waren mit digitalen Elementen wie etwa Smart-Watches, aber auch ein

The post Mindestlohn, Garantiezinssenkung und Familienentlastung: Was sich 2022 alles ändert appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Auch im neuen Jahr 2022 ändern sich wieder zahlreiche Gesetze und Regelungen – einige können für Verbraucher und Steuerzahler von Vorteil sein: So werden im neuen Jahr Familien steuerlich entlastet und der Mindestlohn erhöht. Die Garantiezinssenkung wirkt sich hingegen negativ auf Prämien zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus und macht die betriebliche Altersvorsorge, als auch Riester-Rente noch unattraktiver, als sie vorher schon war.
Neues Kaufrecht ab 2022

Beim Verkauf von Waren an Verbraucher treffen Verkäufer ab dem 1. Januar 2022 zahlreiche neue Pflichten. Im Zentrum steht unter anderem eine Update-Verpflichtung für Verkäufer bei Waren mit digitalen Elementen wie etwa Smart-Watches, aber auch ein verschärftes Gewährleistungsrecht. Einen Überblick über die Änderungen im Kaufrecht finden Sie hier.

Mindestlohn steigt

Wer nach Mindestlohn bezahlt wird, kann sich ab dem 1. Januar 2022 über höhere Einnahmen freuen. Der Mindestlohn steigt dann von bisher 9,60 Euro auf 9,82 Euro pro Stunde. 6 Monate später, also am 1. Juli 2022 wird der Mindestlohn dann noch einmal angehoben. Dann müssen pro Stunde mindestens 10,45 Euro vom Arbeitgeber gezahlt werden.

 

Familien werden finanziell entlastet

Familien werden ab 2022 finanziell stärker entlastet. Dies soll u. a. über einen höheren Grundfreibetrag und die Verschiebung der Eckwerte des Steuertarifs geschehen.

Das Familienentlastungsgesetz sorgt zum Beispiel dafür, dass der Grundfreibetrag im Jahr 2022 weiter ansteigt. Dieser liegt dann im neuen Jahr bei 9.984 Euro. Durch die Anhebung soll die steuerliche Freistellung des Existenzminimums sichergestellt werden.

Der Spitzensteuersatz in Höhe von 45 Prozent ist erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 274.613 Euro im Veranlagungszeitraum 2021 und ab 270.501 Euro in 2022 zu zahlen.

 

Senkung des Garantiezins

Zum 1. Januar 2022 wird der Garantiezins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Dieser Wert ist vor allem für die Lebensversicherung relevant. Durch die Senkung des Wertes geraten vor allem die Versicherungen in Schwierigkeiten. Besonders gravierende Folgen sehen wir für neue Riester-Verträge (Die wir seit bestehen nicht empfehlen). Denn diese würden für Sparer und Versicherer sonst unattraktiv. Eingezahlte Eigenbeiträge und staatliche Zulagen müssen beim Riester-Modell zu 100 Prozent garantiert werden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und bringt die Versicherer in die Bredouille. Wenn sie nur mit 0,25 Prozent Zins kalkulieren dürfen, fällt es ihnen schwer, das zu garantieren und zugleich ihre Kosten zu decken, die bis zu zehn Prozent der Beiträge ausmachen. Das Gleiche gilt für bestimmte Verträge der betrieblichen Altersversorgung, nämlich der Beitragszusage mit Mindestleistung.

Weitere Versicherungen die unter der Garantiezinssenkung mit erhöhten Beiträgen leiden werden sind sind: Lebensversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und Risikolebensversicherungen. Wir erwarten einen Anstieg der Prämien von bis zu 15 Prozent und empfehlen jedem sich noch in diesem Jahr Gedanken zu seiner Vorsorge zu machen.

 

Änderungen im Straßenverkehr

Um die Unfallzahlen und die im Straßenverkehr verunglückten Verkehrsteilnehmer nachhaltig zu reduzieren, schreibt die EU ab 2022 zahlreiche weitere Assistenzsysteme in Pkw vor. Im Straßenverkehr soll es nach und nach immer sicherer werden. Daher werden bei Neuwagen einige Assistenzsysteme zur Pflicht. Einige Systeme sind auch für Transporter, Busse und Lkw verpflichtend.

 

Senkung des Wahlalters bei Betriebsratswahlen

Mit der Harmonisierung mit „Wählen ab 16“ bei der Betriebsratswahl wird eine langjährige Forderung nun im Jahr 2022 umgesetzt. In Betrieben mit einem Betriebsrat können Beschäftigte bereits ab einem Lebensalter von 16 Jahren mitwählen. Zuvor lag die Altersbeschränkung bei 18 Jahren. Wer sich selbst in den Betriebsrat wählen lassen will, muss aber weiterhin mindestens 18 Jahre alt sein.

The post Mindestlohn, Garantiezinssenkung und Familienentlastung: Was sich 2022 alles ändert appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2603
Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung https://www.der-investmentberater-berlin.com/versicherung/garantiezins-senkung-2022-verteuert-berufsunfaehigkeitsversicherung/ Tue, 28 Sep 2021 11:39:48 +0000 https://www.der-investmentberater-berlin.com/?p=2600 Zum 1. Januar 2022 wird der Garantiezins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Dieser Wert ist vor allem für die Lebensversicherung relevant. Sinkt dieser Wert, so bringt dies die Kalkulationen der Beiträge durcheinander. Dies führt dann in den meisten Fällen dazu, das der Versicherer die Beiträge erhöhen muss. Für das Jahr 2022 erwarten deshalb Experten steigende Beiträge um bis zu 15% für Berufsunfähigkeitsversicherungen und Unfallversicherungen. Auch andere Sparten sind betroffen, wenn allerdings auch nicht so stark. Im Bereich der Lebensversicherungen, zu der auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört, gibt es einen sogenannten Höchstrechnungszins, häufig auch als Garantiezins bezeichnet. Dieser wird

The post Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
Zum 1. Januar 2022 wird der Garantiezins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Dieser Wert ist vor allem für die Lebensversicherung relevant. Sinkt dieser Wert, so bringt dies die Kalkulationen der Beiträge durcheinander. Dies führt dann in den meisten Fällen dazu, das der Versicherer die Beiträge erhöhen muss. Für das Jahr 2022 erwarten deshalb Experten steigende Beiträge um bis zu 15% für Berufsunfähigkeitsversicherungen und Unfallversicherungen. Auch andere Sparten sind betroffen, wenn allerdings auch nicht so stark.

Im Bereich der Lebensversicherungen, zu der auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört, gibt es einen sogenannten Höchstrechnungszins, häufig auch als Garantiezins bezeichnet. Dieser wird vom Bundesministerium für Finanzen festgelegt und gilt jeweils für alle in Deutschland zugelassen Versicherer als maximale Kalkulationsgrundlage. In den vergangenen 15 Jahren ist der Garantiezins von ehemals 2,75 auf aktuell 0,9 Prozent gesunken. Eine weitere drastische Reduzierung auf 0,25 Prozent wurde in diesem Jahr beschlossen. Seinen historischen Höchststand hatte der Rechnungszins in den 90er Jahren mit 4,0 Prozent.

Nun könne man meinen, dass der Rechnungszins lediglich für klassische Lebens- oder festverzinste Rentenversicherungen Relevanz hat. Tatsächlich wirkt er sich aber auf andere Produkte im Bereich der Leben-Sparte aus. Darunter fällt nicht nur die Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern auch weitere Produkte zur Absicherung der Arbeitskraft, wie bspw. die Grundfähigkeitsversicherung, die Dread-Disease-Versicherung, sowie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Die Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) ist wichtig für fast jedermann. Sie zahlt eine Rente, falls der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Statistisch gesehen wird jeder vierte Bundesbürger vor dem 67. Lebensjahr berufsunfähig. Die Wichtigkeit dieser Absicherung ist also nicht abzustreiten. Dies sieht auch Bund der Versicherten und Stiftung Warentest so. Damit zählt die BU mit zu den drei wichtigsten Versicherungen, neben der Krankenversicherung und privaten Haftpflicht.

Durch die Mehrkosten im neuen Jahr 2022 lohnt sich deshalb der Abschluss noch in diesem Jahr, da man so bis zu 15% an Beitragsprämie sparen kann. Wer also sowieso vorhatte, eine BU oder Dread-Disease-Versicherung abzuschließen, sollte das noch innerhalb 2021 erledigen.

Warten Sie damit nicht bis zum Dezember! Zum Jahresende sind die Bearbeitungszeiten bei der Beantragung einer Risikoversicherung (z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung, Dread-Disease oder Risikolebensversicherung) deutlich länger als in allen anderen Monaten des Jahres. Sollte ein ärztliche Untersuchung für die Beantragung nötig werden (wenn bestimmte Absicherungshöhen überschritten werden), kämen Sie so erst recht in Zeitnot.

Vereinbaren Sie also am besten sofort einen Termin für ein Beratungsgespräch bzw. fragen sie per Email nach einem ersten unverbindlichen Angebot. Wir prüfen den gesamten Markt für Sie und ermitteln das beste und günstigste Angebot was zu Ihnen passt.

Besonders junge Menschen profitieren von einem Abschluss noch in diesem Jahr. Die Ersparnis kann schnell einige tausend Euro über lange Laufzeit betragen. Auch für Schüler oder Studenten ist ein Abschluss möglich.

Wir empfehlen sich mit dem Thema Gesundheitsabsicherung in diesem Jahr noch einmal auseinander zu setzen. Wenn es geht vor Dezember. Kümmern Sie sich noch 2021 um die Absicherung Ihrer Arbeitskraft bzw. eines möglichen Todesfalles und vermeiden Sie unnötig hohe Beitragszahlungen ab 2022!

Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 

The post Garantiezins-Senkung 2022 verteuert Berufsunfähigkeitsversicherung appeared first on Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg.

]]>
2600