Follow Us

  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • WhoFinance
0800 267 73 69Bewertungen auf: WhoFinance | Google
  • DE

Versicherungsmakler und Investmentberater in Berlin, Potsdam und Brandenburg

  • Home
  • About
  • Versicherung
  • Investment
  • Gewerbe
  • Blog
  • Kontakt
  • Terminanfrage
Home

Beiträge

Der KI-Hype: Eine neue Dotcom-Blase? Risiken und Warnsignale im Jahr 2025

Der KI-Hype: Eine neue Dotcom-Blase? Risiken und Warnsignale im Jahr 2025

Beiträge, Investment Okt. 16, 2025

Im Oktober 2025 boomt der KI-Markt wie nie zuvor. Unternehmen wie NVIDIA erreichen Bewertungen von über 4,5 Billionen US-Dollar, und OpenAI wird mit 500 Milliarden Dollar taxiert – mehr als SpaceX. Milliarden fließen in AI-Startups, Regierungen priorisieren KI-Infrastruktur, und fast jedes Unternehmen nennt sich „AI-powered“. Doch hinter dem Glanz lauert eine bedrohliche Parallele: Die Dotcom-Blase der späten 1990er Jahre.

Damals platzte eine Spekulationsblase, die Milliarden vernichtete und Märkte in die Knie zwang. Ist der aktuelle KI-Hype ähnlich übertrieben?

In diesem kritischen Blogartikel beleuchten wir die Risiken, ziehen Vergleiche und warnen vor einem möglichen Burst.

reddit.com

Vergleich der Nasdaq-Entwicklung: Aktueller AI-Boom vs. Dotcom-Blase

Parallelen zur Dotcom-Blase: Geschichte wiederholt sich?

Die Dotcom-Blase von 1998 bis 2000 war geprägt von Spekulation, übermäßiger VC-Finanzierung und Unternehmen ohne echte Gewinne. Investoren warfen Geld in Internet-Startups, die auf zukünftige Profite setzten – oft ohne Produkte oder Business-Modelle. Der Nasdaq kletterte auf über 5.000 Punkte, nur um 77 % einzubrechen, als das Kapital versiegte. Tausende Firmen gingen pleite, und es dauerte 15 Jahre, bis der Index sich erholte.

Heute sehen wir Ähnliches im KI-Sektor. Wie in den Dotcom-Jahren investieren VCs massiv: 2025 flossen 64 % des US-Venture-Kapitals in AI. Startups mit „AI“ im Namen werden mit Milliarden bewertet, trotz minimaler Produkt-Markt-Passung oder Einnahmen. OpenAI, trotz innovativer Tools wie ChatGPT, verliert Milliarden: Allein im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Verluste auf Milliarden, und kumuliert bis 2028 könnten es 44 Milliarden Dollar sein. Der Break-even wird erst 2029 erwartet. Ähnlich wie bei den Dotcom-Firmen basieren Bewertungen auf Hype, nicht auf Fakten.

Ein weiterer Parallele: Überinvestition in Infrastruktur. Damals legten Telecom-Firmen 80 Millionen Meilen Glasfaser, von denen 85 % ungenutzt blieben, was zu Bankrotten führte. Heute pumpen Tech-Giganten wie Microsoft, Google und Amazon Milliarden in AI-Datenzentren – Capex übersteigt 250 Milliarden Dollar 2025 und könnte bis 2028 auf 2 Billionen klettern. Doch die Nachfrage könnte die Erwartungen nicht erfüllen, wenn AI-Produktivität ausbleibt.

blog.syzgroup.com

Cisco vs. NVIDIA: Aktienverlauf im Vergleich zu Dotcom-Zeiten

Die Risiken des KI-Hypes: Kreislauf-Finanzierung und Überbewertung

Der KI-Boom birgt konkrete Risiken, die an die Dotcom-Ära erinnern. Ein zentrales Problem ist die „circular financing“: NVIDIA investiert 100 Milliarden in OpenAI, die wiederum NVIDIA-Chips kauft – ein Kreislauf, der Bewertungen künstlich aufbläht. Analysten warnen, dass für jeden investierten Dollar 3,5 Dollar an GPU-Käufen zurückfließen, was „bubble-like behavior“ darstellt. Ähnlich wie bei der Vendor-Finanzierung der Dotcom-Zeit, wo Ausrüster Kunden finanzierten, die dann pleitegingen.

Bewertungen sind absurd: NVIDIA handelt bei über 40x Forward-Earnings, Arm Holdings bei 90x – Niveaus, die außergewöhnliches Wachstum voraussetzen. Der S&P 500 ist bei 25x P/E, nicht so extrem wie 1999, aber die Magnificent Seven (inkl. NVIDIA) machen 33 % des Index aus – eine Konzentration, die ein Crash-Risiko birgt. Der IMF warnt, ein AI-Burst könnte weniger systemisch sein als Dotcom, aber dennoch Märkte erschüttern.

Auf X (ehemals Twitter) mehren sich Stimmen: Ein User vergleicht den AI-Bubble mit 17x der Dotcom-Größe, getrieben von Hype und mangelnden Modellen. Ein anderer hebt negative Unit-Economics und 99 % AI-Startups hervor. Trotz Wachstum bei 25 % CAGR könnte der Hype die Realität überholen. Weitere Risiken: Fehlende Produktivität (40 % CEOs sehen Überinvestition), und ethische Bedenken wie Jobverdrängung oder Energieverbrauch, der Netze belastet.

moneymorning.com

NVIDIA-Aktienkurs 2025: Anzeichen einer Blase?

Fazit: Vorsicht vor dem Platzen – aber nicht alles ist verloren

Der KI-Hype erinnert stark an die Dotcom-Blase: Spekulation, Überbewertung und Kreisläufe könnten zu einem schmerzhaften Burst führen. Experten wie Jamie Dimon warnen vor Korrekturen, und die Bank of England sieht gestiegene Risiken. Dennoch: Wie bei Dotcom überlebten Amazon und eBay. KI hat reales Potenzial, aber Investoren sollten Fundamentals priorisieren, nicht Hype. 2025 könnte der Wendepunkt sein – bleiben Sie skeptisch und diversifiziert.

Okt. 16, 2025 Categories: Beiträge, Investment
  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • StumbleUpon

Related Beiträge

Warren Buffett Indikator

Der Buffett-Indikator: Ein Warnsignal für den Aktienmarkt?

Investmentchancen in seltene Erden

Seltene Erden: Eine Chance für nachhaltige Investitionen

Sparschwein, Altersvorsorge

Vorteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung gegenüber einem normalen Fondssparplan

Dread Disease Versicherung: Schutz bei schweren Krankheiten

„Frühstartrente“: Früh starten und zusätzlich vorsorgen!

Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen: Investieren mit gutem Gewissen

Smarte Investment- und Finanzberatung

Sie verdienen eine faire Beratung und ehrliche Meinung.



Wir helfen Ihnen mit einer ganzheitlichen Analyse ihre Finanzen in den Griff zu bekommen und ihr Geld sinnvoll anzulegen.

Newsletter

Kontaktieren Sie uns

E-MailBenutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Telefon0800 267 73 69

AdresseJosef-Orlopp-Straße 46, 10178 Berlin

Karl-Koopmann-Platz 4, 14547 Beelitz

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

copyright © 2010 - 2025

Impressum | Datenschutz | Partner | FAQ | Sitemap | Standorte

Versicherungen

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Haftpflicht
  • Krankenkasse
  • Private Krankenversicherung
  • Rechtsschutz
  • Hausratversicherung
  • Unfallversicherung
  • Dread Disease
  • Unfallversicherung
  • Finanzierung
  • Gewerbeversicherung
  • Finanzcoach
  • Geschäftsführerversicherung
  • Versicherungsmakler

Investment

  • Social Trading
  • Aktienfonds & ETFs
  • Risikoarme Geldanlagen
  • Steueroptimierte Altersvorsorge
  • Investment Depot
  • Immobilien
  • Immoblienfonds
  • Rohstoffe
  • Rentenfonds
  • Tagesgeldkonten
  • Marktneutrale Anlagen
  • Lebensversicherungen & Fondspolicen
  • Gold, Silber & Platin
  • Geldmarktfonds
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen